Vietnam hat letzte Woche die Gefahreneinschätzung für einen Ausbruch der Vogelgrippe überarbeitet und gibt offiziell eine Warnung heraus in der die Risikoeinschätzung angehoben wird. Ein Grund für die Erhöhung der Alarmstufe ist unter anderem das zuletzt vermehrte Auftreten von meschlichen Infektionsfällen in China, welche unter anderem durch das H7N9-Virus und das H9N2 Virus. Bislang starben an den Folgen einer H7N9-Infektion, einem ungewöhnlich gefährlichen Influenzavirus 185 von 486 infizierten Personen. Die Case Fatality Rate liegt damit bei 38.06 Prozent. Die CDC Kriterien für eine Falldefinition beim H7N9-Virus können Sie hier nachlesen
Dienstag, 29. Dezember 2015
Montag, 16. November 2015
Tödliche Mückenpopulation erreicht Europa...
Eine tödliche Mückenplage hat Teile Südeuropas laut informierten Kreisen erreicht. Es handelt sich dabei um eine Art der asiatischen Tigermücke. Aedes albopictus wurde erstmalig dabei auf Kreta gesichtet.
Die tödliche Mückenpopulation von Aedes albipictus hat sich inzwischen offenbar auch von Festland Griechenlands in andere mediterrane Länder ausgebreitet. Weibliche Mücken fliegen normalerweise nicht weiter als 200 Meter von ihrer Brut weg um einen Wirt zu finden. Die beobachtete Mückenart ist in der Lage 22 verschieden Arboviren zu übertragen. Zudem wird auf das hohe Risiko einer Übertragung des Chikungunya und Dengue Fiebers, sowie des Zika Virus, welches bislang nur in Südamerika bekannt war, hingewiesen.
Die Bewohner entsprechender Risikogebiete werden darauf hingewiesen auf anormales Verhalten der regionalen Mückenpopulation zu achten. Hierzu zählt insbesondere eine vermehrte Tagaktivtität, die als für Mücken untypisch ist. Bewohner der Regionen werden angewiesen entsprechend auf persönlichen Mückenschutz einschliesslich Repellentien beim Aufenthalt im Freien zu achten. Weitere Informationen unter folgendem Link:
http://www.conops.gr/
Sonntag, 11. Oktober 2015
Schwerer Krim Kongo Fieber Outbreak in Indien...
Am 6. Oktober wurde bekannt, dass es in Indien offenbar einen schweren Ausbruch des Krim Kongo Fiebers (CCHF) - sozusagen der asiatischen Variante des Ebola Virus gegeben hat. Normalerweise liegt die Sterblichkeit dieses CCHF-Virus bei rund 10-40 Prozent.
Der neue Ausbruch der 50 Personen inzwischen betrifft soll hingegen eine CFR von rund 80 Prozent haben. Das Virus soll inzwischen sich in allen Staaten Indiens ausbreiten und ist normalerweise von Tier zu Mensch übertragbar.
CDC - Clinical Features des Krim Kongo Fiebers |
Das Krim Kongo Fieber Virus CCHF ist bis heute nur wenig verstanden und nur wenig ist über das Bedrohungspotential bekannt. Das tödliche Virus kann leicht mit dem häufig vorkommenden Dengue Fieber verwechselt werden. Es wird befürchtet, dass das sich über Zecken ausbreitende Virus durch Fleischkonsum und Schlachtbetriebe weiter im Lande verbreitet wird.
Insbesondere in Schlachtbetrieben arbeitende Personen, wie auch Arbeitskräfte die mit Tierkadavern umgehen haben ein besonders hohes Infektionsrisiko. Indien hat nur wenige BSL-3 Labor und nur ein BSL-4 Labor für die Diagnostik hochgefährlicher Krankheitserreger.
China - H7N9 Alarmstufe erhöht...
Taiwan hat eine Reisewarnung für die Provinz Zhejiang in China ausgegeben und die Alarmstufe auf Level 2 erhöht. Dies bedeutet das Reisende in die Provinz Vorsichtsmassnahmen ergreifen sollen. Die Erhöhung der Alarmstufe kommt, nach dem sich eine 62 jährige Patientin mit dem H7N9 Virus am 2. Oktober angesteckt hat. Bei Level 3 wird von Reisen in die betroffende Region offiziell abgeraten.
Eine ganze Reihe an Städten und Provinzen in China bleiben hingegen auf Level 1 Warnung.
Sonntag, 27. September 2015
Ebola - ein Jahr nach dem Höhepunkt der Krise...
Ein Blick zurück - als die Welt am Abgrund stand und die Gefahren des Ebola Ausbruchs systematisch unterschätzt wurden.. Ein Dokument der Zeitgeschichte.
Ebola ist nach wie vor nicht unter Kontrolle - auch wenn die Medien das Thema nicht mehr aufgreifen. Es kann jederzeit zu einem neuen unkontrollierbaren Massenausbruch kommen.
Montag, 7. September 2015
Naher Osten - das MERS Co-Virus wird zu einem Problem...
Kein Tag in den letzten Wochen vergeht inzwischen, wo nicht aus Saudi Arabien und dem Nahen Osten neue Todes- und Erkrankungsfälle durch das Mers-Corona Virus bekannt werden, freilich abseits der breiten Öffentlichkeit und der medialen Berichterstattung. Eine tödliche Epidemie grassiert im Nahen Osten und hat das Potential zu einer Pandemie - und die Medien schweigen schlichtweg hierzulande.
Inzwischen ist die Zahl der Erkrankten in Saudia Arabien auf 1216 Labor bestätigte Infektionsfälle angestiegen. 517 Patienten starben inzwischen an den Folgen der Infektionserkrankung. Allein in den letzten 24 Stunden gab es 7 neue Infektionsfälle. Drei Patientien starben von gestern auf heute an den Folgen der MERS-CoV-Infektion.
Die Sterblichkeit liegt somit bei 42.5 Prozent aller Infizierten. Die Dunkelziffer der an MERS-CoV-Infektionen erkrankten Patienten und verstorbenen Opfer dürfte hingegen wesentlich höher liegen und die offiziellen Zahlen vermutlich bei weitem übersteigen.
Seit 21. Juli wurden allein in Saudi Arabien 125 neue MERS-CoVirus Krankheitsfälle in Saudi Arabien erfasst. Neben Saudi Arabien ist es inzwischen auch zu einem Eintrag des Virus nach Jordanien gekommen. In Südkorea sind bis August 184 Infektionsfälle bekannt geworden. Aktuellere Zahlen aus Korea sind derzeit nicht verfügbar. Per Definition liegt somit eine Ausbreitung des MERS-CoVirus auf 2 Kontinenten vor. Damit ist die Definition einer Pandemie erfüllt. Gleichwohl wird die Ausbreitung des MERS-CoVirus nach wie vor nicht als Pandemie in der WHO geführt. Auch hier scheint man wieder bewusst, wie im Falle von Ebola die systemischen Risiken des MERS-Co-Virus nicht richtig einzuschätzen.
Angesichts einer Sterblichkeit von über 40 Prozent ist dies schon als grob fahrlässig zu betrachten.
Quellen:
http://www.mw.go.kr/front_new/al/sal0301vw.jsp?PAR_MENU_ID=04&MENU_ID=0403&page=1&CONT_SEQ=324788
http://www.moh.gov.sa/en/CCC/PressReleases/Pages/Statistics-2015-09-06-001.aspx
Montag, 17. August 2015
West Nile Virus Ausbruch in Europa...
Seit einigen Tagen häufen sich die Fallberichte über den Ausbruch von West Nile Virus Infektionen in Europa. Betroffen sind bisher die Länder Österreich, wo ein Blutspender in Wien einen Empfänger ansteckte. Darüber hinaus wurden Infektionsfälle in Italien, Serbien, Griechenland und Rumänien festgestellt.
West Nile Virus unter dem Elektronenmikroskop |
Mit Blick auf Zahlen aus der Vergangenheit dürfte die Case Fatality Rate bei rund 15 Prozent liegen. Die Übertragung erfolgt durch Stechmücken. Hierbei spielt nicht nur die Ausbreitung der Tigermücke eine zentrale Rolle, sondern auch die zusammen mit Menschen auftretende gemeine Stechmücke Culex pipiens in unseren Breiten Mitteleuropas. Eine langanhaltende trockene Witterungsperiode begünstigt duch vermehrt stehende Gewässer die Ausbreitung des West Nile Virus. Es wird inzwischen vermutet, das Alexander der Große nicht an Malaria, sondern an einer West Nile Virus Infektion verstarb weil kurz vor seinem Tode ein Vogelsterben beobachtet werden konnte.
In den USA breitet sich das West Nile Virus bereits seit Anfang des Jahrtausend zunehmend aus. Sporadisch auftrentende größere Epidemien fordern immer wieder zahlreiche Tofesopfer.
Es wird vermutet dass eine Mutation im Genom des West Nile Virus die humanpathogene Wirkung des WN-Virus erhöht. Die neue Variante scheint vor allem das Nervensystem zu befallen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Infektionsfälle durch das WN-Virus in den kommenden 2-3 Monaten weiter ansteigt. Das WN-Virus wird durch Stechmücken übertragen und einzelne Erkrankungsfälle sind seit ca. 1950 in Europa bekannt.
Die aktuelle Lokalisation der Fälle kann auf der folgenden Karte verfolgt werden. Ebenfalls wurde bei einem Flüchtling in Deutschland ein Fall von Dipherie festgestellt. Es handelt sich somit um einen eingeschleppten Infektionsfall.
Die aktuelle Lokalisation der Fälle kann auf der folgenden Karte verfolgt werden. Ebenfalls wurde bei einem Flüchtling in Deutschland ein Fall von Dipherie festgestellt. Es handelt sich somit um einen eingeschleppten Infektionsfall.
Mittwoch, 8. Juli 2015
Ebola - bis an die Grenze des Erträglichen...
Am 24. Juni 2015 referierte der Tropenmedizinier und Infektiologe Christian Kleine in Düsseldorf auf dem wissenschaftlichen Symposium: "Ebola so fern - und doch so nah!" über seine Erfahrungen und Eindrücke zum Ebola Ausbruch in Westafrika. Diese hat Christian Kleine bereits auch schon im Dezember 2014 in einem Beitrag des WDR dargestellt:
Ebola - mit Sprühflaschen gegen einen Waldbrand...
Christian Kleine während seines Vortrages an der HHU-Düsseldorf |
Nach Ansicht von Christian Kleine ist im Dschungel von Westafrika die Ausbreitung des Virus kaum zu kontrollieren. Es ist als ob man mit Sprühflaschen gegen einen Waldbrand vorginge. Erschwerend kommt hinzu, dass neben der Versorgung der Erkrankten ein enormer Bedarf an Unterrichtung der Bevölkerung bestand und besteht. Als Christian Kleine gegen Ende seines Vortrages zu den Sicherheitsvorkehrungen in Europa kam stellte er fest, dass er Dinge wie die folgenden nicht nachvollziehen kann. Zitat:
"Ich verstehe das nicht!"
Bildzitat aus dem Vortrag von Christian Kleine am 24.6.2015 |
Gemeint war mit der Aussage von ihm war die Art und Weise wie hierzulande mit Ebola umgegangen wurde. Er konnte nicht verstehen, warum beim Empfang eines an Ebola erkrankten Arztes in Leipzig selbst in rund 50 Meter Abstand Posten in Atemschutzmasken und Sicherheitsanzügen - insgesamt 4 an der Zahl um das Flugzeug postiert wurden, während man in Liberia im ELWA-3 Lager in Monrovia am Tor ohne Schutzanzug unter Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von 1.5 bis 2 Metern ohne Schutzkleidung viele an Ebola erkrankte Patienten abweisen musste. Ähnliches wurde auch in Paris praktiziert und inzeniert, als ein Patient mit zwei (!) Krankenwagen und einer Polizeieskorte und 70 km/h durch die Stadt ins zuständige Spital verlegt wurde. Ein großes Problem in Liberia ist und war die Entsorgung der anfallenden Abfallmengen, die durch die Krankenversorgung entstanden und im Lager verbrannt werden mussten.
Auch der in Hamburg versorgte Ebola Patient hat die dortige medizinische Fakultät an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geführt. Frau Professor Adde, Infektiologin am UKE-Hamburg, wies darauf hin, dass für die Versorgung des einen Patienten über fast 2 Monate, mehr als 7.5 Tonnen an Abfällen anfielen, die innerhalb der Infektionsstation entsorgt werden mussten. Eine Intensivstation musste geschlossen werden, weil der personelle Aufwand für den Erkrankten extrem hoch war. In der kritischen Phase der Erkrankung stehen vor allem Erbrechen und Durchfälle mit extrem hohen Flüssigkeitverlust im Vordergrund. Dabei verlieren die Patienten zum Teil mehr als 12 Liter Flüssigkeit am Tag. Der Ersatz dieses Flüssigkeitsverlustes von teilweise mehr als 12 Litern, der zum Teil nur über einen peripheren intravenösen Zugang möglich ist, ist schon kaum zu bewerkstelligen. "Wie soll das in einem Lager in Liberia funktionieren? Es ist vollkommen utopisch zu glauben, dass ein Mensch, der zudem noch Durchfälle und massives Erbrechen hat auch nur 10 Liter an einem Tag trinken und oral aufnehmen kann - und das gleich noch über mehrere Tage...", stellte Frau Professor Adde fest. "Sowas bereitet bereits einem Gesunden enorme Schwierigkeiten"
Christian Kleine berichtete, dass während seiner Zeit der Andrang an Patienten so hoch war, dass man mit Blick auf die Ausbreitung der Seuche nur die besonders schwer Kranken, also jene die auf Grund ihres Erbrechens und ihrer Durchfälle ein sehr hohes Infektionsrisiko für die Bevölkerung darstellen aufnehmen konnte. Mit unter war das Tor zum Lager nur für eine halbe Stunde am Tag geöffnet und musste dann geschlossen werden. Dies war für ihn schon eine mehr als belastende Situation. Man musste Hilfesuchende abweisen, weil die Kapazitäten im Lager, dem größten in Liberia, nicht mehr ausreichten. Wenn am nächsten morgen dann die Toten vor dem Tor lagen, die man tags zuvor abweisen musste, dann war das alles andere als leicht.
Ebola ist eine brutale Erkrankung...
Ebola ist eine brutale Erkrankung...
Rund 70 Prozent der Infizierten haben das Camp nicht mehr lebend verlassen. Von rund 1100 Personen kamen nur 300 lebend wieder raus. Zwar wurden Verdachtsfälle zunächst von den bestätigten Ebola Erkrankten getrennt, doch es kam sogar einmal vor, dass eine Mutter mit drei Kindern, bei der sich der Verdacht bestätigte, von ihren Kindern getrennt wurde und in den Krankenversorgungsteil des Camps mit dem bestätigten Ebola Infizierten kam. Die Kinder, die noch unter Verdacht standen, blieben in der Verdachtszone. Doch eines der Kinder hielt sich nicht an die Trenunng und lief zur Mutter in die Krankenzone und musste danach bei ihr bleiben. Später bestätigte sich auch bei den drei Kindern der Ebolaverdacht. Alle verstarben.
Ganze Familien wurden ausgerottet. Ein großes Problem waren die Beerdigungen, wo die hochinfektiösen Leichnahme von hunderten umarmt wurden, die später noch in überfüllten Autos dann heimwärts fuhren. Hatte man sich nicht bereits an der Leiche angesteckt, so erfolgte die Ansteckung spätestens bei der Heimfahrt im direkten Kontakt mit den anderen Autoinsassen. Auf diese Weise infizierten sich zum Teil hunderte an Personen, von denen die Mehrzahl verstarben.
Die Versorgung der Erkrankten ging bis an die Grenze des Erträglichen. Nach seinem Vortrag sprach ich noch mit Christian Kleine. Mich interessierte vor allem, wie man die Eindrücke seelisch verarbeitet. Denn was er dort gesehen haben muss, dürfte die menschliche Vorstellungskraft bei weitem übersteigen und ich kann mich auch nicht des Eindrucks erwehren, dass die Dinge die er gesehen hat, ihn noch heute beschäftigen. Er wies darauf hin, dass es durchaus ärztliche Kollegen gab, die wegen der Dinge die sie dort sahen und erlebten, ihren Aufenthalt vorzeitig abbrechen mussten. Er selber würde aber sofort wieder helfen, wenn es erforderlich wäre. Man dürfe nicht vergessen, dass es immerhin auch eine ganze Reihe an Menschen gab, die Ebola überlebt haben. Und dies seien die besonders wertvollen Momente gewesen, die er nicht missen möchte...
Magische Momente in einer humanitären Katastrophensituation - Sie hat Ebola überlebt und durfte geheilt und nach einer Desinfektionsprozedur des gesamten Körpers neu eingekleidet das Camp verlassen...
Magische Momente im Camp in Liberia...
Foto aus dem Vortrag von Christian Kleine an der HHU-Düsseldorf |
Eine Umarmung der Entlassenen nahm die letzten Zweifel der Betroffenen, dass sie für ihre Umwelt noch gefährlich sein könnten, wenn gleich das Virus auch bis einem halben Jahr nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge, beispielsweise durch ungeschützten Sexualverkehr weitergereicht werden kann.
Die meisten haben nicht überlebt - Schwangere, Kinder und Frauen starben - vielen konnte nicht geholfen werden. Ebola ist weiterhin nicht unter Kontrolle. Christian Kleine wies darauf hin, dass Ärzte ohne Grenzen allein rund 1/3 der Erkrankten während der Epidemie versorgt hat. Mehr als 530000 Schutzanzüge wurden verbraucht und hunderte Tonnen an Material durch Medicines sans frontiéres in den von Ebola betroffenen Gebiete gebracht.
Ich fragte ihn, ob man zumindest versucht habe mit Hilfe von Patientenserum der Rekonvaleszenten, also der Überlebenden, jene zu behandeln die neu an Ebola erkrankten - ganz im Sinne einer passiven Immunisierung. Er wies darauf hin, dass auch dies praktiziert wurde und auf die Frage wie die Ergebnisse ausgefallen seien, sagte er dass diese von einer Arbeitsgruppe in Antwerpen derzeit untersucht würden und derzeit noch preliminary seien - also vorläufig - und somit noch nicht publiziert würden.
Ein großes Problem war während des gesamten Ausbruchs, dass in den betroffenen Ländern die gesamte Patientenversorgung in den Krankenhäusern zusammengebrochen ist, was die Zahl der Opfer durch Malaria, Tuberkulose, Verkehrsunfälle und zahlreiche andere Erkrankungen massiv erhöht haben dürfte, da teilweise mehr als die Hälfte des medizinischen Personals in den Ländern an Ebola verstorben sei. Dazu muss man wissen, dass in Afrika und der Region auf 10 000 Menschen rund 3 Ärzte kommen. Zum Vergleich - hier zu lande sind es mehr als 300 Ärzte die auf 10000 Einwohner kommen. Wenn dann von den 3 Ärzten auch noch die Hälfte verstirbt, dann bekommt man in etwa eine Vorstellung mit welchen Problemen die westafrikanischen Länder in einer eh schon schwierigen und desolaten Versorgungssituation zu kämpfen haben.
Auch der gestern erschiene Report der WHO zeigt, dass es in der letzen Wochen 10 neue Verdachtsfälle von Ebola gegeben hat. Die Seuche kann jederzeit neu ausbrechen. Die Einfallspforten nach Europa sind die Flughäfen Charels des Gaulles in Paris, sofern die Einreise aus Liberia erfolgt und London Heathrow sofern der potentielle Spreader aus Guinea einreist. Für die USA ist es der JFK Airport in New York City.
Christian Kleine war froh, dass er während seines Einsatzes, weder Fieber noch Durchfall entwickelte. Denn wäre dies passiert, so wäre sofort das gesamte Team der Ärzte und Pfleger ausgetauscht worden und alle heim geschickt worden unbeschadet der Frage ob es sich nur um einen banalen Infekt handelt oder nicht. Es grenze schon fast an ein Wunder, dass man sich da kein Durchfall oder einen fieberhaften Infekt eingefangen hat. Denn dies ginge in den Tropen in aller Regel recht schnell...
Christian Kleine hat Mut und Courage in einer aussergewöhnlichen Situation gezeigt. Seine bereits an der Uniklinik Frankfurt erworbenes tropenmedizinisches Wissen war sicherlich ebenso hilfreich. Gleichwohl ist sein aussergewöhnlicher Einsatz, der über das normale Maß jedweder ärztlichen Tätigkeit hinausgeht, so hoch gewesen und immer noch hoch, dass ich beschlossen habe ihn beim Ministerpräsidenten des Landes Hessen für das Bundesverdienstkreuz am Bande vorzuschlagen - stellvertretend für all jene, die ebenso bereit waren im letzten Jahr in die Hölle von Westafrika zu gehen und dort als Botschafter der Nächstenliebe und des Humanismus sich im besonderen Maße um Deutschland und Europa verdient gemacht haben.
Donnerstag, 25. Juni 2015
Ebola ist weiterhin ausser Kontrolle...
Liberia ist seit 43 Tagen ohne neuen Erkrankungsfalls, doch in Guinea und Sierra Leone gab es in der letzten Woche 24 neue Erkrankungsfälle durch Ebola. Das brisante an allen derzeit neu auftretenden Erkrankungsfällen ist, dass vollkommen unklar ist, wo die Betroffenen sich mit dem Ebola-Virus angesteckt haben.
Damit ist Ebola weiterhin als ausser Kontrolle anzusehen. Die Zahl der Infizierten beim Ebolaausbruch in West-Afrika ist seit Beginn des Ebolaausbruchs auf über 27000 Fälle angestiegen.
Dienstag, 16. Juni 2015
Neue Todes- und Erkankungsfälle durch MERS-Co-Virus in Südkorea und Saudi-Arabien
In Korea steigt die Zahl der am MERS-Co
Virus erkrankten Patienten weiter an. Gestern berichtete das
südkoreanische Gesundheitsministerium über neue Todes- und
Erkrankungsfälle duch das Coronavirus. Demnach soll es 3 neue Todesfälle
und 4 neue Erkrankungsfälle geben. Damit steigt nach Angaben des
Ministeriums die Zahl der offiziell Infizierten in dem Land auf 154
Patienten, von denen bislang 19 Patienten gestorben sind. Dabei waren
von den 19 Todesfällen in Südkorea 14 Patienten männlichen Geschlechts
und 5 weiblich.Alle Todesfälle in Südkorea traten bisher in der
Generation Ü60 auf und betrafen damit vor allem jene Menschen die in
Zukunft aus dem Arbeitsleben ausscheiden oder bereits ausgeschieden
waren.
Damit
steigt die Case fatality rate in Südkorea von zuletzt rund 8 Prozent
auf über 12 Prozent an, d.h. mehr als jeder zehnte Infizierte scheint
derzeit an der Virusvariante in Südkorea zu versterben. In 71 Fällen -
also 46 Prozent der Fälle - lag eine im Krankenhaus erworbene Ansteckung
(nosokomiale Infektion) vor. In 14 Prozent der Fälle steckte sich das
medizinische Personal untereinander an. Das Geschlechterverhältnnis bei
den Infektionen in Südkorea liegt derzeit bei 60 Prozent Männern und 40
Prozent der Frauen.
5586
Menschen sind in Südkorea derzeit unter Quarantäne gestellt worden.
Davon befinden sich 5532 Menschen in häuslicher Verwahrung und dürfen
ihre Wohnung nicht mehr verlassen.Die Sterblickeit des Virus ist
offenbar in Südkorea geringer als bei der Virusvariante im nahen Osten,
dennoch aber doppelt so hoch wie bei SARS und mehr als 4-mal so hoch wie
bei der spanischen Grippe von 1918.
Dies
ist insofern bemerkenswert, weil bei den mehr als 1200 Erkrankungen die
seit 2012 im nahen Osten - allem voran in Saudi Arabien - registriert
wurden die Case fatality rate bei über 42 Prozent zu liegen scheint.
Sprich von 5 Infizierten versterben im Schnitt 2 Patienten.
Sonntag, 14. Juni 2015
MERS Corona Virus ausser Kontrolle? Korea meldet 14 Tote und neue Krankheitsfälle...
Das MERS Co-Virus breitet sich offenbar vom nahem Osten aus kommend nun nach Asien - speziell nach Südkorea aus, wo inzwischen wegen der zunehmenden Zahl an Infektionsfällen der Verdacht besteht, dass das Mers-Co-Virus nicht mehr unter Kontrolle ist.
MERS - Co Virus breitet sich weiter aus...
Inzwischen hat Korea 14 Todesfälle durch das Mers-Co-Virus zu beklagen.
Heute wurde bekannt, dass es 7 neue Ekrankungsfälle gibt, wie das südkoreanische Gesundheitsministerium mitteilt:
Inzwischen stehen mehrere tausend Menschen unter Quarantäne - zwei ganze Kliniken wurden wegen des Ausbruchs des Mers-Co-Virus inzwischen geschlossen. Die Zahl der Infizierten hat sich damit in Korea auf 145 erhöht. Eine Task Forse wurde eingerichtet.
Von den neuen Infektionsfällen hatten drei direkten Kontakt zu bereits zuvor Infizierten Fällen - bei den anderen wird noch geprüft wie die Ansteckung erfolgte. Es ist gut möglich, dass mit Blick auf den plötzlichen Anstieg der Krankheitszahlen in Korea, wo Ende Mai erste Fälle beobachtet wurden, das Mers-Co-Virus mutiert ist und leichter übertragbar geworden ist.
Ein weiterer Verdacht einer aus Korea importierten Infektion ist nun in der Slowakei gestern bekannt geworden.
http://www.ndtv.com/world-news/south-korean-man-thought-to-have-mers-hospitalised-in-slovakia-771419
Bislang wurde angenommen, dass nur durch nahen Kontakt zu Infizierten das Virus duch Tröpfcheninfektion von Sekreten aus den Atemwegen übertragen werden kann. Aber die genauen Übertragungsmodalitäten gelten bislang weiterhin als ungeklärt.
Wesentliche Fragen zu dem Virus beantwortet die CDC auf ihrer Homepage:
Gemäss der Falldefinition der CDC in Atlanta/USA liegt ein Verdachtsfall vor, wenn Patienten einen fieberhaften Atemwegsinfekt haben - zusammen mit einem Aufenthalt in Risikogebieten, wo das Virus endemisch auftritt.
http://www.cdc.gov/coronavirus/mers/case-def.html
Offiziell gibt es keine Therapie, welche kausal die Infektion bekämpft. Eine Studie hat sich mit der Frage Ribavarin und Interferon auseinander gesetzt und kommt zu dem nüchternen Ergebnis, dass diese Therapie wohl nur in einigen wenigen Fällen hilfreich sein könnte, aber bei kritisch Erkrankten keinen Therapievorteil im Hinblick auf den Verlauf der Erkrankung zu bringen scheint. Alle derart behandelten Infizierten Patienten starben trotz (oder wegen?) der Behandlung mit Ribavarin und Interferon.
Weitere Information zur MERS-Co Viren finden sie hier:
Offiziell gibt es keine Therapie, welche kausal die Infektion bekämpft. Eine Studie hat sich mit der Frage Ribavarin und Interferon auseinander gesetzt und kommt zu dem nüchternen Ergebnis, dass diese Therapie wohl nur in einigen wenigen Fällen hilfreich sein könnte, aber bei kritisch Erkrankten keinen Therapievorteil im Hinblick auf den Verlauf der Erkrankung zu bringen scheint. Alle derart behandelten Infizierten Patienten starben trotz (oder wegen?) der Behandlung mit Ribavarin und Interferon.
Sonntag, 7. Juni 2015
USA mit H5N2-Krise...
In den USA wütet abseits der breiten Öffentlichkeit seit Anfang des Jahres eine HPAI (Highy pathogenic avian influenza) H5N2-Virus Epidemie, in Folge dessen mehr als 40 Millionen Tiere in Geflügelfarmen getötet wurden.
Bei dem neuen H5N2-Virus handelt es sich um eine Reassortante mit dem H5N8 Virus, welche Ende 2014 in Kanada gefunden wurde und zuvor in Europa kurzzeitig beobachtet wurde.
Inzwischen gibt es Hinweise, dass die neue H5N2-Reassortante auch durch die Luft übertragen werden könnte.
Unklar ist, ob dieses neue H5N2-Virus, dass inzwischen auch in toten Wildvögeln - ausserhalb von Geflügelfarmen gefunden wurde, humanpathogen ist und zu Infektionen beim Menschen führt.
Es gibt Hinweise seit 2005 nach einem Ausbruch in Ibaraki Japan, dass das H5N2 auch Menschen infiziert und erkranken lässt. Auch aus Nigeria gibt es Berichte im Jahre 2013, die auf eine mögliche Infektion des Menschen durch H5N2 Viren hinweisen. Ein Ausbruch von H5N2 wurde auch Ende 2015 in China beobachtet.
Als gesichert gilt die Arten übergreifende Infektion durch H5N2 inzwischen für das Schwein, jenem Pool, welches allgemeinhin als Spezies für die Ausbildung neuer pandemischer Viren angesehen wird. Hier könnte in Zukunft durch genetische Reassortments ein neues für den Menschen hochpathogenes Influenza-Pandemievirus entstehen.
Quelle: Beu J. et al.: Human H5N2 bird flu infection: fact or fallacy? Asian Pac Trop Biomed. 2014 Mai 4 S 49
Dienstag, 2. Juni 2015
H9N2 - ein neues Pandemievirus?
In Ägypten gibt es erste Berichte über ein humanpathogenes H9N2-Virus, das zusammen mit Influenza B Erkrankungen auftreten soll.
Insgesamt sind in Ägypten 3 Fälle durch das H9N2-Virus dieses Jahr bekannt geworden.
Bereits zwischen 1998 und 1999 gab es in China 10 Erkrankungsfälle beim Menschen im Zusammenhang mit H9N2-Viren, dessen Subtypen sich seit dem Jahre 2000 in Asien ausbreiten.
Zeitweise wurden Erkrankungsfälle bei Kleinkinder im Alter von 9 Monaten bis 5 Jahre in Hongkong berichtet. Der letzte Patient in Ägypten war 7 Jahre alt.
In Frettchen konnte inzwischen eine H9N2 Virus Reasortante nachgewiesen werden, welche nicht nur virulenter, sondern auch deutlich replikativer und pathogener ist, als die bisherigen H9N2 Viren. Eine Aerosol Transmission der Viren wurde bislang noch nicht beobachtet.
Sollte es jedoch zu einer solchen kommen, dann könnte H9N2 auch das Potential zu einem Pademieerreger haben.
Montag, 11. Mai 2015
MERS-Corona Virus - die Case Fatality Rate steigt auf 43.56 Prozent...
Die Zahl der Todesopfer durch das MERS-Corona Virus (MERS-CoV) steigt weiter an. Seit Ausbruch der Epidemie, die vor allem im Nahen Osten zahlreiche Opfer bereits gefordert hat, sind bei 987 bestätigten MERS-CoV Infektionsfällen 430 Menschen verstorben.
Derzeit sind 5 aktive Erkrankungsfälle durch das Virus bekannt. Die Case Fatality Rate liegt somit bei 43.56 Prozent und damit deutlich höher als zu Beginn der ersten Erkrankungsfälle vor knapp 3 Jahren.
Zum Wochenende wurden drei neue Infektionsfälle bekannt, von denen inzwischen 1 Patient verstorben ist.
Donnerstag, 30. April 2015
Ebola - WHO mit Safer Sex Warnung...
Bislang galt es als erwiesen, das Ebola-Viren im Samen des Mannes rund 3 Monate lang nachgewiesen können. Doch es gibt nun neue Hinweise, dass das Ebola-Virus wesentlich länger in Körperflüssigkeiten ehemals infizierter Patienten zu überleben scheint.
Daher spricht die WHO eine Warnung vor Sex mit ehemals Ebola-Infizierten aus. Denn bei einem ehemaligen Ebola-Patienten konnten Viren des Ebola-Virus selbst 6 Monate nach durchgemachter Infektion nachgewiesen werden.
Dienstag, 14. April 2015
Ägypten - drastischer Anstieg der H5N1-Infektionen...
In keinem anderen Land der Welt breitet sich derzeit das H5N1-Virus schneller aus als in Ägypten.
Bei dem Virusstamm in Ägypten handelt es sich um die Klade 2.2.1 des H5N1-Virus.
Wie die ECDC berichtet wurden bis 6 April 2015 134 neue humane H5N1-Infektionsfälle für das Jahr 2015 bislang bekannt. 38 davon endeten tödlich. Die Zahl der Infektionsfälle steigt seit November letzten Jahres im Land am Nil kontinuierlich.
Seit dem Jahre 2006 wurden insgesamt 336 H5N1-Infektionsfälle offiziell an die WHO aus Ägypten gemeldet. Beobachter machen die relativ kalte Witterung in Ägypten für die diesjährige starke Ausbreitung des H5N1-Virus verantwortlich, welche ein Überleben infektiöser Viruspartikel in der Umgebung von Geflügel begünstigen soll.
Die Case fatality rate liegt bei derzeit 28 Prozent - sprich rund 1/3 aller Infizierten verstirbt an den Folgen der H5N1-Infektion. 60 Prozent der Infektionsfälle betreffen Frauen.
Montag, 13. April 2015
China - H7N9 Opferzahlen steigen weiter an...
In China steigt die Zahl der Opfer durch das H7N9-Virus weiter an. Demnach gibt es 10 neue Fälle einer humanen H7N9 Infektion. Alle 10 Patienten sollen an den Folgen der H7N9-Infektion verstorben sein.
Die Fälle traten in der Zhejiang Provinz auf. Seit 2013 wurden in China 654 H7N9 Infektionen offiziell bekannt. Allein in 2015 starben 27 Menschen an den Folgen einer H7N9-Infektion. Wie hoch die Dunkelziffer ist, bleibt weiter unklar.
https://flutrackers.com/forum/forum/china-h7n9-outbreak-tracking/143874-flutrackers-2013-15-human-case-list-of-provincial-ministry-of-health-government-confirmed-influenza-a-h7n9-cases-with-links
Hongkong hat hingegen, nach dem Import eines H7N9-Falls die Risikoeinschätzung von Serious auf Alert zurückgenommen, nach dem in der Metropole zuletzt keine neuen Erkrankungsfälle bekannt wurden.
Bislang scheint es keine Mensch zu Mensch Übertragung zu geben, so dass eine weltweite Ausbreitung derzeit nur eine geringe Wahrscheinlichkeit. Sollte es jedoch zu einer Mensch zu Mensch Übertragung kommen, so wäre eine weitweite Pandemie in der Folgezeit zu diskutieren.
Mittwoch, 11. März 2015
China - weiter zunehmende Zahl an H7N9-Infektionen...
In China ist die Zahl der H7N9-Infektionen offiziell auf 618 Fälle angestiegen. In den letzten 5 Wochen kamen bis zum 25. Februar 2015 19 Neuinfektionen beim Menschen in China dazu - darunter 13 Männer und 6 Frauen im Alter zwischen 3 und 76 Jahren.
Drei der 19 Neuinfektionen sind inwischen verstorben, zwei weitere Infektionsfälle befinden sich immer noch in einem gesundheitlich kritischen Zustand. Von den bislang bekannten 618 Infektionsfällen entfallen 181 auf die Provinz Guangdong und 167 Infektionsfälle auf die Provinz Zhejiang.
http://www.info.gov.hk/gia/general/201503/09/P201503090828.htm
Die Provinz Guangdong gilt als Hochrisikogebiet für die Entstehung von Pandemieviren. Dies ist auf die dortigen Lebensumstände zurück zu führen, bei denen oftmals ein enger Kontakt zwischen der Bevölkerung und Schweinen besteht. Der nahe Kontakt zu Schweinen ermöglicht es Influenza Viren neue humanpathogene Viren mit Pandemiepotential zu entwickeln. Der Anstieg der Fallzahlen in der Provinz Guangdong lässt auf eine zunehmende Gefahr für die Entstehung eines pandemischen H7N9-Virus schliessen.
H5N1 - neue Todesfälle in Ägypten
Die Zahl der H5N1-Infektionsfälle in Ägypten scheint in diesem Jahr weiter anzusteigen. Bislang wurden offiziell 38 Infektionsfälle bekannt, von denen 13 bzw. 15 Menschen verstarben.
http://www.thecairopost.com/news/140629/news/egypts-bird-flu-death-toll-rises-to-13-in-2015-health-ministry
http://www.egyptindependent.com/news/egypt-bird-flu-death-toll-reaches-15-2015
Bislang verstarben 37.4 Prozent aller in Ägypten mit dem H5N1-Virus infizierten Patienten. Bei der chinesischen Variante des H5N1-Virus liegt die Sterblichkeit bei 55 Prozent aller Infizierten.
Freitag, 27. Februar 2015
Studie - Favipiravir in der Behandlung von Ebola Patienten.
Eine kleine Studie, welche von Ärzte ohne Grenzen durchgeführt wurde weist auf einen möglichen Therapieeffekt bei Ebola-Patienten mit nur moderater Viruslast und nur geringen oder fehlendem Organbefall innerer Organe.
Dieser Therapieeffekt schein den vorläufigen Daten zufolge bei hoher Viruslast und bereits schweren Schäden innerer Organe offenbar zu fehlen.
In der Gruppe mit geringer oder moderater Viruslast ohne ausgedehnten Organbefall konnte im Vergleich zur Kontrollgruppe, die Sterblichkeit von 30 Prozent auf 15 Prozent gesenkt werden.
Donnerstag, 19. Februar 2015
Eotaxin und Influenza Erkrankungen...
Jedes Jahr sterben an den Folgen einer Grippe in Deutschland tausend von Menschen. Die Übersterblichkeit lag in der Wintersaison 1995/1996 bei 31000 Menschen. Haupttodesursache ist ein Organversagen - allem voran ein Lungenversagen - in Folge eines Zytokinsturms der Lunge.
Wissenschaftliche Untersuchungen (1) haben gezeigt, dass offenbar die Sekretion von Eotaxin in mit Influenza-A-Viren infizierten Lungenepithelzellen deutlich erhöht ist und damit die entzündlichen Veränderungen in den Lungenepithelien induzieren. Eine gezielte Blockade von Eotaxin könnte möglicherweise die Folgen einer foudroyant verlaufenden Influenza Infektion abmildern. Der gezielte Einsatz von Eotaxin Inhibitoren zur Therapie von schweren Influenza-Infektion wäre eine mögliche Option den Tod eines Influenza-Erkrankten durch Multi-Organversagen möglicherweise zu verhindern.
1. Kawagouchi M et al., Expression of eotaxin by normal airway epithelial cells after influenza virus A infection, Int. Arch Allergy Immunol. 2000 May;122 Suppl 1:44-9.
China - 100 neue Fälle von Vogelgrippe in 2015...
Seit Jahresanfang hat China 100 neue Infektionsfälle durch das H7N9-Virus beim Menschen registriert. Mehr als 50 Fälle betreffen dabei die Region Guangdong. Damit hat sich die Gesamtzahl der humanen Infektionsfälle durch das H7N9-Virus seit 2013 auf über 500 Fälle erhöht.
H7N9-Virus - Foto: CDC |
Wenn gleich das Virus bislang offiziell nicht als von Mensch zu Mensch übertragbar gilt, so zeigen Studien an Frettchen, dass eine Mensch zu Mensch Übertragung durch Tröpfcheninfektion durchaus möglich ist. Das H7N9-Virus gilt als hochgefährlich und hat bislang eine Mortalität von rund 30 Prozent.
Quellen:
Freitag, 30. Januar 2015
Multiresistente Acinetobakter Infektionen mit Todesfolge an der Uniklinik Kiel
In Deutschland gibt es an der Uniklinik Kiel gehäuft Todesfälle durch Acinetobacter baumannii. Die identifizierten Acinetobacterkeime sind multiresistent gegen gängige Antibiotika und somit als MDR-AB-Infektionen zu klassifizieren. (MDR-AB = Multidrugresistent Acinetobacter).
Laut Medienberichten sollen 31 Patienten betroffen sein, von denen 12 verstorben sind. 3 der Todesfälle sollen in Folge der MDR-AB-Infektion aufgetreten sein. Das Alter der Verstorbenen liegt zwischen 25 und 80 Jahren.
Acinetobakter ist ein coccoides gram-negatives Bakterium, dass lange Zeit auch auf Oberflächen von Möbeln und anderen Geräten überleben kann. Infektionsfälle durch Luftübertragung sind in der Literatur bekannt. Die Bedeutung nosokomialer Infektionen durch MDR-AB ist weltweit in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen.
Der häufigste Verbreitungsweg erfolgt über Schmierinfektionen - zumeist über Hände von Krankenhauspersonal, welche in einer kontaminierten Umgebung oder an betroffenen Patienten gearbeitet haben. Das Bakterium ist vor allem für immunsuppremierte Patienten gefährlich. Es kann neben Lungenentzündungen auch eine Meningitis und Wundinfektionen auslösen, welche wegen der Antibiotikaresistenz nur schwer zu behandeln sind.
Einige Isolate von MDR-AB sind noch empfänglich auf Polymyxin Antibiotika, wie Colistin oder auch Sulbactam. Letzteres wird gerne in Kombination mit Ampicillin verwendet. Die zunehmende Ausbreitung von MDR-AB wird auf den unkritischen Einsatz von Breitbandantibiotika zurückgeführt.
Massnahmen zur Prävention einer weiteren Ausbreitung sind bei Auftreten von MDR-AB Infektionsfällen indiziert. Es erscheint sinnvoll die örtlichen Gesundheitsbehörden dabei mit ein zu beziehen um eine weitere unkontrollierte Ausbreitung und damit bestehende Gefährdung der Bevölkerung zu verhindern.
Quellen:
http://cid.oxfordjournals.org/content/36/10/1268.full
http://healthylivingmarketreviews.blogspot.de/2015/01/science-dangerous-germs-in-kiel-clinic.html
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23886986
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7968028
http://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5810a4.htm
http://www.cdc.gov/hicpac/mdro/mdro_4.html
Montag, 12. Januar 2015
H5N1 Virus Mutationen in Ägypten
Das H5N1 Virus, dass in Ägypten im letzten Jahr 29 Menschen infizierte und 11 davon tötete, zeigt offenbar Veränderungen in seinem Erbgut auf. Laut Berichten von CIDRAP soll es sich dabei um Mutationen handeln, welche Säugetiere empfämglicher für eine Infektion mit dem H5N1-Virus machen.
Derzeit wird allerdings noch keine Mensch-zu-Mensch Übertragunug dieses H5N1 offiziell berichtet.
Samstag, 10. Januar 2015
Ebola Verdachtsfall in Deutschland
In Deutschland gibt es einen ersten Ebolaverdachtsfall. Auch wenn die offizielle Mitteilung diesen nicht gesondert als solchen bezeichnet, so muss davon ausgegangen werden, dass er als solcher behandelt wird. Denn der betroffene Patient eines südkoreanischen Helferteams war als Arzt in Sierra Leone im Einsatz und soll sich dabei am 29. Dezember 2014 an einer mit Blut kontaminierten Nadel eines am Folgetag verstorbenen Patienten, verletzt haben.
Angesichts der Tatsache, dass bereits 1 Viruspartikel des Ebola-Virus ausreicht, um eine Infektion auszulösen, dürfte der Patient weiterhin in der Isolierstation bleiben bis bei dem Verdachtsfall eine Infektion sich bestätigt oder ausgeschlossen werden kann. Da rund 2 Prozent aller Ebola-Infektion bis zu 6 Wochen brauchen um eine Erkrankung auszulösen, muss davon ausgegangen werden, dass eine dreiwöchige Nachbeobachtung in aller Regel eher zu kurz ist.
Somit besteht auch nach Ablauf einer dreiwöchigen Nachbeobachtung stets die Gefahr, dass in einem von fünfzig Fällen die Erkrankung nach der Beobachtungsphase in die Bevölkerung eingeschleppt wird.
Abonnieren
Posts (Atom)