Sonntag, 7. Oktober 2018

Kommt es zur Rückkehr der Pocken?

Im September ist es zum Ausbruch der Pocken in England gekommen - genauer gesagt zum Ausbruch der Affenpocken, welche durch eine mit dem Pockenvirus verwandten Erreger auch Mensch zu Mensch Infektionen mit einer Case Fatality Rate von bis zu 10 Prozent verursachen kann.


Der Erreger Orthopoxvirus simia (Monkeypox Virus), der für den Ausbruch der Affenpocken verantwortlich ist, wird durch direkten Kontakt mit dem Erreger vor Ausbruch der vollen Krankheitssymptomatik oder mit Beginn der Erkrankung während der Enanthem und Exanthemphase, in denen er sich in sehr hoher Konzentrationen in den Hautläsionen, ähnlich wie bei Windpocken, befindet, übertragen.

In der Phase vor Ausbruch des exanthemischen Bildes, was mit einer Windpockenerkrankung oder auch einem Herpes Zoster, ggf. auch mit einem Röteln Exanthem oder einer allergischen Dermatitis verwechselt werden kann, ist eine Übertragung auch durch die Luft möglich.

Da in der präeruptiven Phase vor allem die unspezifischen Zeichen eines Racheninfektes meist vorhanden sind ist eine Verwechslung mit einer Virusgrippe möglich, ehe es später zum Vollbild eines zentripetal sich ausbreitenden "Pockenbildes" kommt, dass sich vom Gesicht und den Händen über den Körper des Patienten ausbreitet.

In dieser präeruptiven Phase, wo ein Patient unter den Symptomen eines hochfieberhaften Racheninfektes (bis zu 40.5°C Körpertemperatur) mit begleitenden Fieberschub und entzündlichen Veränderungen im Oropharynx symptomatisch wird, kommt es zu einer massiven Vermehrung der Viren im Mundraum der Patienten, die über ein Virusaerosol beim Sprechen oder auch Husten auf Kontaktpersonen übertragen werden können und dort mit zeitlicher Latenz ebenfalls zum Ausbruch der Affenpocken führen können. Die Sterblichkeit bei Infizierten ist mindestens so hoch einzuschätzen wie bei der spanischen Grippe aus dem Jahre 1918. Die WHO schätzt die Case Fatality Rate auf 1-10 Prozent der Infizierten.

Infizierte Patienten gehören daher auf Isolationsstationen und Kontaktpersonen müssen ermittelt werden, wenn die Diagnose gestellt wird. Das Virus darf nur in Hochsicherheitslaboren der Stufe 3 in Deutschland untersucht werden.

Bei dem Ausbruch in England im September wurde bei zwei zuvor aus Afrika eingereisten Personen die Diagnose "Affenpocken" gestellt. Eine weitere Kontaktperson aus dem Kreis des medizinischen Personals, die mit einem der Erkrankten vor der Isolierung Kontakt hatte, erkrankte in der Folge ebenfalls und musste isoliert und behandelt werden.

In Afrika - allem voran im Kongo, wo derzeit Ebola weiter endemisch am grassieren ist, scheint das Virus zunehmend kontagiös zu sein, weil offensichtlich der Immunstatus im Hinblick auf die Pockenimpfungsrate sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten verschlechtert hat. So ist die Zahl der Mensch zu Mensch Übertragungen im Kongo von 30 Prozent in den 80´er Jahren auf 73 Prozent im Jahre 1997 angestiegen, was nach Angaben des Robert-Koch-Institutes auf einen nachlassenden Pockenimpfschutz in der Bevölerung zurück zu führen ist.

Gleichwohl muss hier angemerkt werden, dass die Pockenimpfung keine totale Immunität gegen das Affenpockenvirus erzeugt, sondern trotz Pockenimpfung die Erkrankung ebenfalls, wenn gleich meist nicht so schwer im Verlauf, ausbrechen kann.

Eine kausale Therapie für die Affenpocken gibt es bislang nicht. Die Virustatika  Cidofovir und Brincidofovir sollen laut ECDC bei in vitro Tierversuchen eine Wirksamkeit gezeigt haben, die aber beim Menschen bislang offenbar nicht weiter untersucht wurde. Auch Vaccina Immunglobuline könnten ggf. als therapeutischer Ansatz in Frage kommen. Aber auch hierzu gibt es keine Studien, genauso wenig wie einen suffizienten Impfstoff gegen die Affenpocken.

Im Jahre 2017 hat sich das Affenpockenvirus auch in Nigeria ausgebreitet und ist inzwischen endemisch.

Da das Exanthem leicht mit einem beginnenden Herpes Zoster, den Windpocken und anderen Exanthemen verwechselt werden kann, ist besonders auf einen Auslandsaufenthalt zu achten oder den Kontakt zu anderweitig ebenfalls an Affenpocken erkrankten Personen, insbesondere wenn dieser innerhalb der letzten 4 Wochen vor Beginn der Erkrankung stattfand.

Eine Infektionsgefahr besteht während der gesamten Krankheitsdauer (Aerosolinfektion, Staubaerosol-Infektion oder direkten Kontakt) bis zum Abfall der Krusten und der Hautveränderungen. Die Abheilung der Hautläsionen hinterläßt Narben und dauert in Analogie zur Pockenerkrankung in aller Regel 2-3 Wochen. 

Die Prodromalphase dauer 2-3 Tage. Das Exanthem bildet sich innerhalb von 1-4 Tagen aus und die Abheilung der Hautveränderungen kann, sofern der Patient nicht zwischenzeitlich an den Komplikationen verstirbt, bis zu 4 Wochen dauern.

Die klinische Symptomatik ähnelt im großen und ganzen der Variolapockeninfektion, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgerottet gilt. In einer Phase vor der Auftreten der Hautveränderung dominiert eine unspezifische Symptomatik (Unwohlsein, Husten, Kopf- Hals- und Rückenschmerzen, ggf. auch Durchfall) und mit teil sehr hohem Fieber.

Im zweiten Teil der Erkrankung bilden sich Veränderungen im Rachen und Mundraum aus (Enanthemphase am 1. Tag der eruptiven Phase, die hohe Mengen an Viren in die Umgebung freisetzen),  gefolgt von dem Ausbruch der zentripetal sich ausbreitenden pockentypischen Hautveränderungen, die leicht mit einem Herpes zoster verwechselt werden kann. Dieser exanthemische Verlauf wird bei 80 Prozent der Infizierten angetroffen. Bei 20 Prozent der Erkrankten entsteht hingegen ein Hausauschlag der ein ähnlich polymorphes Bild wie die Windpocken (Varizellen) aufweist.

Dabei ist begleitend das Auftreten einer Bindehautentzündung mit konsekutiven Lidödem möglich, sowie ebenfalls eine Rachen und Mandelentzündung, was eine Abgrenzung zu einem Herpes Zoster in der Frühphase der Erkrankung vor Ausbruch des Vollbildes der Affenpocken zusätzlich erschweren kann und sofern nicht nach Kontakt zu Affenpocken erkankten Personen im Vorfeld der Diagnose gefragt wird oder ein Auslandsaufenthalt in West- bzw. Zentralafrika für die letzten vier Wochen nicht ausgeschlossen wird.

Tödliche Verläufe liegen laut WHO mit einer Rate von 1-10 Prozent deutlich höher als die vom RKI gemachten Angaben. Die hämorrhagische Verlaufsform ist dabei meist mit einer ungünstigen Prognoe verbunden. Dauerschäden in Form von bleibenden Narben - auch am Auge, welche zur Erblindung führen - sind möglich. 

Milde Verlaufsformen mit weniger als 10 Pocken und auch subklinische Verläufe werden diskutiert und können zu einem pandemisch/endemischen Ausbruch der Affenpocken in einem immunologisch naiven Bevölkerungskollektiv ohne Pockenschutz zur Ausbreitung der Affenpocken von Mensch zu Mensch beitragen.

Zur virologischen Diagnostik in einem Sicherheitslabor der Stufe 3 eignen sich Pusteln, Krusten, Abstriche von Geschwüren im Rachenraum der Betroffenen und der Virusnachweis im Blut.

Der direkte Erregernachweis gelinggt mit hoher Sensitivität aber fehlender Spezifität in mehr als 96 Prozent per Transmissionselektronenmikroskopie (TEM).

Ebenso kann eine Erregerdiagnostik mittel DNA Nachweis durch PCR, Zellkulturen oder serologisch diagnostische Massnahmen, wie z.B. eine Elisa, erfolgen.

Patienten, die entsprechende Symptome, wie zuvor genannt, innerhalb von 3-4 Wochen nach Rückkehr aus Zentral- und Westafrika entwickeln, sollten weitergehenden Untersuchungen zugeführt werden, ebenso wenn zuvor auch Kontakt zu an Affenpocken erkrankten Personen bestand. Die Inkubationszeit liegt bei 7-21 Tagen, in aller Regel aber zwischen 10 und 14 Tagen.

Die Erkrankung ist vermutlich meldepflichtig. Es empfiehlt sich daher bei Infektionsverdacht umgehend Kontakt mit dem RKI und den zuständigen Gesundheitsämtern aufzunehmen und die Patienten bis zur Sicherung der Diagnose zu isolieren und entsprechende Schutzmassnahmen zu treffen.

Ansprechpartner in Deutschland für die weiterführende Diagnostik bei Affenpocken ist das Konsilarlabor der 

Robert-Koch-Institutes, Dr. Michael Laue, 
Telefon: +4930-18754-2675 
FAX: -2571

Quellenverweis für diesen Blogbeitrag:

1. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98148/Affenpocken-in-England-uebertragen

2. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/P/Pocken/Affenpocken_download.html






Mittwoch, 13. Juni 2018

Nipah Virus - tödliche Gefahr aus Indien?

Das Nipah Virus, ein RNA Virus, soll in Indien zahlreiche Menschen bereits getötet haben. Das für Schweine harmlose Virus tötet beim Menschen fast 50 Prozent der infiierten Personen, nachdem es über die Atemwege aufgenommen wurde. Dabei kommt es zu einer schweren Entzündung des Gehirns, welche die Medizin als Encephalitits bezeichnet. Ein Impfung gegen dieses Virus existiert nicht. Ein Teil der Patienten soll sich über die in Indien lebenden Flughunde infiziert haben. Da das Virus in allen Körperflüssigkeiten nachweisbar ist, ist somit schon ein Kontakt mit Ausscheidungen ausreichend um eine Infektion zu erleiden.



Durch die Gabe von Ribavirin soll es angeblich möglich sein, die Letalität auf 35 Prozent der Infizierten zu senken, was freilich immer noch bedeuten würde, das rund jeder Dritte an den Folgen einer Infektion verstirbt.


Freitag, 13. April 2018

H5N1 Vogelgrippe - Hongkong sperrt Geflügelmarkt für 3 Wochen...

Laut Medienberichten haben die Aufsichtsbehörden in China einen in Hongkong gelegenen Geflügelmarkt abgesperrt und für drei Wochen geschlossen, nachdem am 7. April im Rahmen von Routinekontrollen ein Geflügelhändler mit H5-positiver Ware erwischt wurde. Der Händler hatte offenbar selbst, nachdem ihm der Verkauf seines Geflügels verboten wurde, die infizierten Produkte dennoch weiter verkauft. Inwieweit ein Eintrag des H5 Virus in die chinesische Megametropole nun erfolgt ist lässt sich schwer abschätzen.

Die kommenden Tage und Wochen werden zeigen ob das H5-Virus durch dieses Ereignis sich in China ausbreiten wird. Solange es nicht durch die Luft übertragbar ist, sollte es im Falle eines Klusters an Infizierten, ein überschaubares Problem bleiben. Problematisch wäre es, wenn das H5-Virus sich jedoch verändern würde und es zu einem Reassortment des Virus mit anderen Grippeviren kommen würde.

In dem Fall bestünde die Gefahr eines neuen pandemischen Virus, dass auch über die Luft übertragbar wäre. Weitere Informationen unter:

http://www.scmp.com/news/hong-kong/health-environment/article/2141657/bird-flu-scare-shuts-down-popular-songbird-garden


Dienstag, 6. März 2018

Ausbruch der Vogelgrippe im Jemen?

Das vom jahrelangen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogene  und zerstörte Land im mittleren Osten  befindet sich im fortgesetzten Krisenmodus. Neben dem Choleraausbruch scheint es nun den Verdacht auf den Ausbruch der Vogelgrippe bei der von einer schweren Hungerkrise getroffenen Bevölkerung zu geben.




Die Krankenhäuser und das Gesundheitssystem befinden sich, so Al Jazeera in einem kritischen Zustand, da es an medizinischen Resourcen zur Behandlung der schwere kranken Patienten mangelt.

Quelle:

https://www.aljazeera.com/news/2018/02/yemens-health-crisis-suspected-cases-bird-flu-180218090434368.html


Dienstag, 30. Januar 2018

Cholera Ausbruch im Yemen - fast 10 000 Tote seit 2017...

Nachdem Saudi Arabien in Yemen durch die Bomardierung des Landes die Infrastruktur zerstört hat kämpfen die Menschen in dem schwer getroffenen Land um ihr Überleben. Fast 1 Million Menschen wurden offenbar seit Ausbruch der Epidemie mit Cholera infiziert. In rund 16 Prozent der Fälle verläuft die Infektion extrem schwer. Wie schwer die Versorgung infizierter Patienten ist zeigen Erfahrungen von Ärzte ohne Grenzen im Kongo, wo derzeit ebenfalls die Cholera grassiert.


Unbehandelt führt die Cholera in rund 60 Prozent der Fälle zum Tode. Im Yemen sind vor allem Kinder Ausscheider und Überträger der Krankheit, die durch kontaminiertes Wasser zur Infektion der Menschen führen kann. Wegen des massiven Flüssigkeitsverlustes von bis zu 10 Litern am Tag ist ein Substitution der Flüssigkeit auf parenteralem Wege erforderlich und eine alleinige Antibiotikatherapie nicht ausreichend um die Infektion zu überleben.

Weiter Informationen zum Stand im Yemen erhalten sie unter folgendem Link:

http://www.emro.who.int/images/stories/yemen/Yemen_Cholera_Response_-_Weekly_Epidemiological_Bulletin_-_W3_2018_Jan_15-_21.pdf

Da der Ausbruch der Cholera inzwischen auf zwei Kontinenten erfolgt ist korrekterweise inzwischen von einer Cholera Pandemie zu sprechen - auch wenn die offiziellen Stellen sich derzeit noch weigern diesen Begriff öffentlich zu verwenden.